Mit der Atom3D-Version kann man die wichtigsten CAD-Funktionen anwenden und das erst noch voll parametrisch! Ich habe bereits einige -auch komplexere- Bauteile wie zum Beispiel diesen Lamellenkamm erstellt und mit dem 3D-Drucker ausgedruckt.
Bild 1: Obiges Teil wurde präzise in Alibre Atom3D konstruiert. Die präzision muss 100%-ig sein, damit die Lamellen des Wärmetauschers perfekt in die Zwischenräume des Kammes passen. Dank Alibre Atom3D ist das keine grosse Sache :-)
Bild 2: Lamellenkamm in der minimalen Auflösung ausgedruckt auf einem simplen aber effizienten Plug&Play 3D-Drucker von Prima Creator.
Halte dich auf dem Laufenden über neue Versionen, Themes und Plugins in den sozialen Netzwerken Facebook, Twitter und YouTube, über den Blog oder indem du den deutschsprachigen Newsletter abonnierst.